BewährungshelferInnen in Kino-Spielfilmen und fiktionalen Fernsehproduktionen - eine Recherche.
    In: Bewährungshilfe. Soziales - Strafrecht - Kriminalpolitik (Godesberg),
    Themenheft: Straffälligenhilfe und Öffentlichkeit, 62. Jg., No. 3, 2015, pp. 232-245
    "Geregelte Verhältnisse" - Soziale Arbeit in Kino- und Fernsehfilmen.
    In: SozialAktuell (Bern/CH),
    Themenheft: Soziale Arbeit in den Medien, No. 12, Dezember 2008, pp. 29-33
    Online: www.avenirsocial.ch/sozialaktuell/82917_sa_12_029_033.pdf
    Eureka! Malwine Rennert, la prima critica cinematografica tedesca, scopre l'arte filmica.
    In: Bianco & Nero (Roma), No. 556 (3, Sept./Okt.) 2006, pp. 57-62
    Montage.
    In: Roesler, Alexander / Stiegler, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie,
    München: Fink (UTB) 2005, pp. 182-186
Kino und die Wortkünste.
    In: KINtop 13: Wort und Bild.
    Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films, hrsg. v. Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 2004, pp. 9-23
    Nachwort.
    In: Arnheim, Rudolf: Die Seele in der Silberschicht.
    Medientheoretische Texte: Photographie - Film - Rundfunk.
    Herausgegeben von Helmut H. Diederichs.
    Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004 (Reihe stw, Nr. 1654), pp. 421-427
Zur Entwicklung der formästhetischen Theorie des Films.
    In: Diederichs, Helmut H. (Hrsg.): Geschichte der Filmtheorie.
    Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim,
    Frankfurt am Main: Suhrkamp (Reihe stw, Nr. 1652) 2004, pp. 9-27
Materialästhetik der reproduktiven Künste.
Rudolf Arnheim als Medientheoretiker.
    In: Furtwängler, Frank / Kirchmann, Kay / Schreitmüller, Andreas / Siebert, Jan (Hrsg.):
    Zwischen-Bilanz: Eine Internet-Festschrift zum 60. Geburtstag von Joachim Paech.
    Publikation 2002: http://www.uni-konstanz.de/paech2002 (nicht mehr online)
    Radio als Kunst.
    Rudolf Arnheims rundfunktheoretische Schriften im biographischen Zusammenhang.
    In: Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst,
    Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (Reihe stw, Nr. 1554), pp. 217-236
     
    "Ihr müßt erst etwas von guter Filmkunst verstehen".
    Béla Balázs als Filmtheoretiker und Medienpädagoge.
    In: Balázs, Béla: Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films,
    Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (Reihe stw, Nr. 1536), pp. 115-147
    Über Kinotheater-Kritik, Kino-Theaterkritik, ästhetische und soziologische Filmkritik.
    Historische Aspekte der deutschsprachigen Filmkritik bis 1933.
    In: Filmkritik - Bestandsaufnahme und Perspektiven.
    Dokumentation des Bremer Symposiums von 1996. Hrsg.: Schenk, Irmbert.
    Marburg: Schüren 1998. pp. 22-42
    
    (Mit Thomas Meder)
Foto di gruppo con signora: Rudolf Arnheim e la sua influenza in italia dal 1933 al 1938 /
Gruppenbild mit Dame - Rudolf Arnheim und seine Wirkung in Italien 1933 bis 1938.
In: Rifugio precario. Artisti e intellettuali tedeschi in Italia 1933-1945 /
Zuflucht auf Widerruf. Deutsche Künstler und Wissenschaftler in Italien.
Hrsg.: Akademie der Künste, Berlin. Mailand: Edizioni Gabriele Mazzotta 1995. pp. 219-225
Von 1994 bis 1995: 6 Kinderseiten für die Wochenendausgabe der Frankfurter Rundschau
(über Jonglieren, Schminken und Einradfahren, einen Kinderclown und die Entstehung der Playmobil-Figuren etc.)
Natur in der frühen deutschen Filmtheorie.
In: Natur und ihre filmische Auflösung.
    Hrsg.: Berg, Jan; Hoffmann, Kay.
    Marburg: Timbuktu-Verlag 1994. pp. 161-173
Filmkritik und Filmtheorie. Analyse, Urteil & utopischer Entwurf.
    In: Geschichte des Deutschen Films.Hrsg.: Jacobsen, Wolfgang; Kaes, Anton; Prinzler, Hans Helmut.
    Stuttgart und Weimar: Verlag J. B. Metzler 1993, pp. 451-464
    2. Auflage 2004, pp. 497-510
The Origins of the Autorenfilm / Le origini dell'Autorenfilm.
In: Prima di Caligari. Cinema tedesco, 1895-1920. A cura di Cherchi Usai, Paolo e Codelli, Lorenzo. Pordenone 1990. pp. 380-401
Naturfilm als Gesamtkunstwerk.
Hermann Häfker und sein "Kinetographie"-Konzept.
    In: Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft.
    Heft 8: Der Stummfilm als Gesamtkunstwerk. Marburg, September 1990. pp. 37-60
Béla Balázs.
    In: Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film.
    München: Verlag Edition Text + Kritik 1989. 13. Lieferung, 19 Seiten
Gunter Groll.
    In: Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film.
    München: Verlag Edition Text + Kritik 1988. 10. Lieferung, 4 Seiten.
Die Forderung der Klassiker an die heutige Filmkritik.
    In: Augen-Blick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft.
    Heft 4: Zur Rhetorik der Filmkritik. Marburg, November 1987. pp. 4-17
Konrad Lange.
    In: Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film.
    München: Verlag Edition Text + Kritik 1987. 9. Lieferung, 2 Seiten
    Herbert Tannenbaum - der erste deutsche Filmtheoretiker.
In: Der Filmtheoretiker Herbert Tannenbaum.
    Frankfurt am Main: Deutsches Filmmuseum 1987. ("Kinematograph", Nr. 4). pp. 7-30
    Béla Balázs und die Schauspielertheorie des Stummfilms:
    "Der sichtbare Mensch" und seine Vorläufer.
In: WechselWirkungen - Ungarische Avantgarde in der Weimarer Republik.
    (Ausstellungskatalog: Neue Galerie, Kassel). Hrsg.: Gassner, Hubertus.
    Marburg: Jonas Verlag 1986. pp. 554-559
    Enno Patalas.
In: Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film.
München: Verlag Edition Text + Kritik 1986. 6. Lieferung, 5 Seiten
Der ungeliebte Mäzen.
    Der "Filmverlag der Autoren" seit der Übernahme durch Augstein.
    In: epd Film (Frankfurt), Nr. 9, September 1985, pp. 22-26
    Emilie Altenloh.
In: Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film.
München: Verlag Edition Text + Kritik 1985. 4. Lieferung, 2 Seiten
    Emilie Kiep-Altenloh 30.7.1888-22.2.1985 (Nachruf).
    In: epd Film (Frankfurt), Nr. 9, September 1985, S. 15
    Hermann Häfker.
In: Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film.
München: Verlag Edition Text + Kritik 1985. 3. Lieferung, 4 Seiten
    Die Anfänge der deutschen Filmpublizistik 1895 bis 1909. Die Filmberichterstattung der Schaustellerzeitschrift "Der Komet" und die Gründung der Filmfachzeitschriften.
In:
    Publizistik (Konstanz), Nr. 1, 1985, S. 55-71
Herbert Tannenbaum.
    In: Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film.
    München: Verlag Edition Text + Kritik 1984, 2. Lieferung, 2 Seiten.
    Neubearbeitung 1987, 9. Lieferung, 2 Seiten
"Autorenfilm" und Verfilmungsfrage.
Zur Geschichte und Theorie der Literaturverfilmung vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland.
    In: Methodenprobleme der Analyse verfilmter Literatur. Hrsg. Paech, Joachim.
    Münster: MAkS Publikationen 1984 (papmaks 17). pp. 73-86.
    2. Auflage. Münster: Nodus Publikationen 1988. pp. 63-72
Rudolf Arnheim.
    In: Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film.
    München: Verlag Edition Text + Kritik 1984. (Loseblattsammlung). 1. Lieferung, 11 Seiten. Aktualisierung 2007, 45. Lieferung, 2 Seiten
     
    Kinostücke oder Erzählungen im Kinostil? Pinthus' "Kinobuch" in seiner Zeit.
    In: Kirche und Film (Frankfurt), Nr. 9, September 1983, S. 27-30.
    Teilnachdruck in: Verleihkatalog Nr. 1. Hrsg. Stiftung Deutsche Kinemathek/Deutsches Institut für Filmkunde. Frankfurt am Main/Wiesbaden/Berlin (West) 1986, S. 28
    Die Wiener Zeit: Tageskritik und "Der sichtbare Mensch".
    In: Balázs, Béla, Schriften zum Film.
    Band 1: "Der sichtbare Mensch", Kritiken und Aufsätze 1922-1926.
    Hrsg. Diederichs, Helmut H.; Gersch, Wolfgang; Nagy, Magda K.
    Gemeinschaftsausgabe - München und Wien: Carl Hanser Verlag; Budapest: Akademie-Verlag; Berlin (DDR): Henschelverlag 1982. S. 21-41
    Die erste deutsche Filmzeitschrift. Vor 75 Jahren: "Der Kinematograph".
    In: medium (Frankfurt), Nr. 2, Februar 1982, S. 42-43
    Abgrenzung von Verlagsgruppen für die Messung ökonomischer und publizistischer Konzentration.
    In: Probleme der Pressekonzentrationsforschung.
Ein Experten-Colloquium an der Freien Universität Berlin.
Hrsg. Klaue, Siegfried; Knoche, Manfred; Zerdick, Axel.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1980.
(Materialien zur interdisziplinären Medienforschung, Band 12). S. 37-43
    Sehen lernen. Rudolf Arnheim wird 75.
    In: Frankfurter Rundschau (Frankfurt am Main), Nr. 161, 14.7.1979, S. 5
    Nachwort zur Taschenbuchausgabe.
    In: Arnheim, Rudolf: Film als Kunst.
Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1979. S. 338-346. (Fischer Taschenbuch, Nr. 3656).
    Verleihsituation in der Bundesrepublik.
    Überblick über kommerzielle und alternative Firmen.
    In: Jahrbuch Film 78/79. Berichte/Kritiken/Daten.
    Hrsg. Pflaum, Hans Günther. München und Wien: Carl Hanser Verlag 1978. S. 173-200
Märkte, Wüsten, Oasen.
    Zur bundesdeutschen Kinosituation.
    In: medium (Frankfurt), Nr. 4, April 1978, S. 18-23
    Schmaler Markt und wenig Masse: Bücher über Massenmedien.
    Ein Porträt der Verlage Carl Hanser und Volker Spiess.
    In: medium (Frankfurt), Nr. 3, März 1978, S. 16-21
Leben und sterben lassen.
    Kommerzverleiher in der BRD.
    In: medium (Frankfurt), Nr. 10, Oktober 1977, S. 13-19
Phantasie und Engagement gegen Kommerz.
    Alternativ-Verleiher in der BRD.
    In: medium (Frankfurt), Nr. 9, September 1977, S. 12-17
    "Wir sind nicht in der Wüste ...!".
    Filmarchive und Filmbibliotheken in der BRD und das Problem der zentralen Kinemathek.
    In: medium (Frankfurt), Nr. 7, Juli 1977, S. 5-10
    Fangschuß für furchtlose Flieger.
    Die Geschichte des "Filmverlags der Autoren" von der Solidargemeinschaft bis Augstein.
    In: medium (Frankfurt), Nr. 3, März 1977, S. 4-9
Spekulationsobjekt Kinofilm.
    Theorie und Praxis der sogenannten Abschreibungsgesellschaften.
    In: medium (Frankfurt), Nr. 12, Dezember 1976, S. 10-12
    Das Ende der Scherbenwelt.
    Keine Subventionen mehr für bundesdeutsche Wochenschauen.
    In: medium (Frankfurt), Nr. 10, Oktober 1976, S. 4-6
    Blind brother is watching.
    Vorläufiger Höhepunkt einer Serie von Übergriffen der Justiz auf den Film.
    In: medium (Frankfurt), Nr. 8, August 1976, S. 4-5
    "Stumme Schönheit und tönender Unfug".
    Rudolf Arnheim: Theoretiker des Films als visueller Kunst.
In: medium (Frankfurt), Nr. 9, September 1975, S. 24-27
    Von 1973 bis 1989:
    14 Aufsätze über ökonomische und publizistische Konzentration von Tagespresse und Publikumszeitschriften.
    In: Media Perspektiven (Frankfurt)
    Begriff und Messung publizistischer Konzentration.
    Eine Analyse der Pressekonzentration in der BRD mit Hilfe der Konzentrationsmessung.
    In: Publizistik (Konstanz), Nr. 3-4, 1972, S. 283-300
Medienkonzentration in der BRD.
    Konzept und empirischer Überblick.
    In: Massenkommunikationsforschung. Hrsg. v. Prokop, Dieter. Band 1: Produktion.
Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1972. (Fischer Taschenbuch, Nr. 6151). S. 73-95